https://www.ilf-frankfurt.de » Seminars »
Teilnahme NUR mit persönlicher Einladung möglich!
Tagesordnung
Freitag, 23. November
10.00-10.15 Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Cahn (ILF) Dr. Margarete von Galen (ECLE-Beirat) Eberhard Kempf (Veranstalter)
10.15-12.30 Einführung und Grundlagen
10.15-10.30 Wirtschaftsstrafverfahren: Unabdingbar und unmöglich?
Die kriminalwissenschaftliche und kriminalpolitische Perspektive
Prof. Dr. Cornelius Prittwitz, Frankfurt
10.30-10.50 Wirtschaftsstrafverfahren: Kosten, Nutzen, Standortfaktor
Die ökonomische Perspektive
Prof. Dr. Heiner Flassbeck, Hamburg
10.50-11.05 Kaffeepause
11.05-11.45 Diskussion
11.45-12.05 Globales Wirtschaften und nationale Strafverfolgung
Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Pieth, Basel
12.05-12.30 Diskussion
12.30-14.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00-14.20 Mündlichkeits- und Unmittelbarkeitsprinzip angesichts wirtschaftsstrafrechtlicher Komplexität Richter am BGH Dr. Carsten Paul, Karlsruhe
14.20-14.40 Internationale (vergleichende) Perspektive auf das Mündlichkeits- und Unmittelbarkeitsprinzip Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Heidelberg
14.40-15.40 Diskussion
15.40-16.10 Kaffeepause
16.10-16.30 Legalitätsprinzip angesichts Compliance und interner Erhebungen Rechtsanwältin Dr. Imme Roxin, München
16.30-16.50 Internationale (vergleichende) Perspektive auf den Komplex Compliance und internal investigations Rechtsanwältin Dr. Martina de Lind van Wijngaarden, Frankfurt
16.50-17.20 Diskussion
17.20-17.40 Gesetzlicher Richter und Wirtschaftsstrafsachen Prof. Dr. Hans Theile, Konstanz
17.40-18.00 Internationale (vergleichende) Perspektive auf das Prinzip des gesetzlichen Richters Richter am IStGH Prof. Dr. Bertram Schmitt, Den Haag
18.00-18.20 Diskussion
ab 19.00 Empfang und Abendessen
Samstag, 24. November
09.30-10.00 Ökonomischer Sachverstand im Wirtschaftsstrafverfahren: Gericht, Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Sachverständige Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Hohenheim
10.00-10.30 Diskussion
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-11.30 Berufsethische Aspekte professionell am Wirtschaftsverfahren
Beteiligter (Gericht, Staatsanwaltschaft und Strafverteidigung) Corinna Budras, Wirtschaftsredaktion F.A.Z., Frankfurt
11.30-12.00 Diskussion
12.00-12.30 Gemeinsame Abschlussdiskussion